24.10.2024
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Projekt "Blühende Nachbarschaft".
Wildblumenwiesen sind unverzichtbar für die Förderung der Artenvielfalt, denn sie übernehmen vielfältige Funktionen. Sie bieten wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere, fördern als Trittstein-Biotope die Vernetzung der Natur und sind Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge.
Und was gut für die Natur ist, ist auch gut für uns Menschen. Die Bevölkerung profitiert mittel- und langfristig von artenreichen Wiesen, denn eine hohe Artenvielfalt wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus.
In den kommenden Jahren sollen in der ganzen Schweiz mehr Blumenwiesen entstehen - im öffentlichen Raum und in Privatgärten, denn Wildblumenwiesen sind auch auf kleinen Flächen wertvoll.
Rickenbach beteiligt sich an einem Projekt der Stiftung PUSCH - Praktischer Umweltschutz. Im März 2025 werden gemeinsam mit einem Experten auf insgesamt 1100 m2 neue Blumenwiesen angelegt. Die Vorbereitungen der Flächen beginnen bereits im Herbst 2024.
Beim Anlegen von Wildblumenwiesen gilt es ein paar Dinge zu beachten. Es muss im Vorfeld der Boden bearbeitet werden, um ideale Bedingungen für das Saatgut mit einheimischen Blumen und Gräsern zu schaffen. Der Aufwand lohnt sich, denn die fertige Wiese ist später pflegeleicht im Unterhalt. Sie kommt gut mit Trockenheit zurecht und muss lediglich ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden. Auch langsam wachsende Blumen können so in Ruhe wachsen, blühen und sich versamen.
Wenn auch nach dem Mähen kleine Restflächen stehen bleiben, macht das durchaus Sinn. So finden Insekten und Kleintiere jederzeit Rückzugsmöglichkeiten. Ein gelegentlicher Kontrollgang sorgt dafür, dass keine Neophyten die einheimischen Pflanzen verdrängen.
Bis sich die volle Blütenpracht entfaltet, braucht es jedoch etwas Geduld. Im ersten Jahr etablieren sich vor allem Pionierpflanzen, die wieder verschwinden. Erst ab dem zweiten Jahr beginnen Wiesen so richtig zu blühen. Dann können sich Einwohnerinnen und Einwohner im Frühling und Sommer über ein buntes Farbenmeer freuen - jedes Jahr aufs Neue.
Auf dieser Seite können Sie sich fortlaufend über den aktuellen Stand des Projektes informieren. Sie erhalten Informationen zu den auszuführenden Arbeiten und zum Fortschritt der Rickenbacher Blumenwiesen.
Haben Sie Fragen zum Projekt? Dann dürfen Sie sich gerne bei der Umweltkommission melden - Pascal Bürgi
Projektfortschritt
- Januar 2025: Die drei Gemeindeflächen auf welchen Blumenwiesen angelegt werden sind ausgesteckt und die provisorischen Baustellenschilder sind aufgestellt. Fläche 1 "Lindenplatz" an der Bannstrasse, Fläche 2 "Alter Turnplatz" an der Bergstrasse und Fläche 3 "Lack-Areal" an der St. Laurentiusstrasse.
- Februar 2025: Die zwei kleineren Flächen 1 und 2 wurden ein erstes Mal gefräst.
- März 2025: Die Flächen 1 und 2 wurden ein zweites Mal gefräst. Am 7. März 2025 fand der Vortrag zum Projekt "Blühende Nachbarschaft" im Gemeindesaal statt.
- April 2025: Die Fläche 3 wurde ein zweites Mal geeggt.
- Mai 2025: Als nächstes steht endlich die Ansaht an! Wir freuen uns auf diesen wichtigen Schritt. Freiwillige Helferinnen und Helfer dürfen sich gerne bei uns melden. Kontakt siehe unten.
Saatgutmischungen für die eigene Blumenwiese
Das Saatgut für die Rickenbacher Wiesen wurde von PUSCH zur Verfügung gestellt. Die Samenmischung aus artenreichen Fromentalwiesen und Halbtrockenwiesen besteht aus mindestens 35 Pflanzenarten natürlicher Herkunft. Die Saatgutmischung wurde in Naturwiesen im westlichen Mittelland geerntet.
Die Ansaht erfolgt auf eine bewuchsfreie und gut abgesetzte Fläche zwischen Mitte April und Ende Mai oder zwischen Mitte August bis Ende September.
Hier kann Saatgut für die eigene Blumenwiese bestellt werden.
Gestalten Sie Rickenbach mit!
Unsere kleine Gemeinde ist dankbar für jede helfende Hand, wenn es zum Beispiel um das Aussäen, die Mahd oder das Zusammenrechen des Schnittgutes geht. Dazu wurde die Arbeitsgruppe "Blumenwiese" ins Leben gerufen.
Über den QR-Code können Sie unserer WhatsApp-Gruppe beitreten. In dieser WhatsApp-Gruppe erfahren Sie, welche Arbeiten auf den gemeindeeigenen Blumenwiesen aktuell gerade anstehen. Über diesen Kanal werden auch die Einsatztermine kommuniziert.
Unser Ziel ist es, auch Sie zu ermutigen und dabei zu unterstützen auf Ihrem eigenen Grundstück eine artenreiche und wertvolle Blumenwiese anzulegen. Darum teilen wir in dieser WhatsApp-Gruppe Erfolge und tauschen unsere Erfahrungen aus, denn der Austausch fördert das gemeinsame Engagement für mehr Blumenwiesen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und/oder Ihre aktive Mithilfe!